![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
![]() | |||||||||||
|
|||||||||||
|
![]() |
| ![]() | |||||||||||||||||
Das Layout gliedert sich in 5 Bereiche:
Mininavigation (1)
![]() Direkt unter der Mininavigation (1) befindet sich das Hauptmenü (2). Es sind immer die acht Hauptgruppen des Webauftritts zu sehen, die Untermenüs öffnen sich erst, wenn ein Hauptgruppen-Menüpunkt mit der Maus berührt wird. Hat ein Eintrag weitere Untermenüs, ist links neben dem Menütext ein blaues Dreieck zu sehen. Wird die Maus über einen solchen Menüpunkt geführt, klappt das Menü weiter nach rechts auf.
Der aktualisierbare Inhalt der Seite wird durch eine blaue Linie eingefasst. Dieser Bereich ist unterteilt in den Seitentitel (3a) und den Seiteninhalt (3b).
Am rechten Rand befindet sich unterhalb des Navigationspunktes "Impressum" die Möglichkeit, die gesamte Webseite nach Stichworten zu durchsuchen. Nach Eingabe des zu suchenden Worts in das Suchfeld, z.B. "Amalgam", muss der Suchvorgang durch Anklicken des Button mit der Beschriftung "Suchen" gestartet werden. Nach Abschluss der Suche wird eine Auflistung sämtlicher Fundstellen angezeigt. Aufgrund der benötigten Funktionalität kann in den Rubriken "Bücher und mehr", "Lexikon" und "Zahnarztsuche" in Datenbeständen individuell gesucht werden. Hierzu sind spezielle Eingabemasken vorhanden, die nachfolgend beschrieben werden. Bücher und mehr In diesem Bereich kann nach Medien gesucht werden. Der Benutzer wählt entweder über vordefinierte Suchkriterien oder mittels einer Volltextsuche.
Das Lexikon führt eine weitere Navigationsebene ein. Unter der Überschrift erscheint ein Alphabet, das als Navigationsgrundlage des Lexikons dient. Unter dem Alphabet ist eine Dropdownliste mit allen Begriffen des ausgewählten Buchstabens. Ein weiterer Klick auf einen Begriff zeigt dann in der Bildschirmmitte eine Erklärung. Für Benutzer, die kein JavaScript aktiviert haben, ist neben der Dropdownliste ein Button, um die Anfrage abzusenden. Zahnarztsuche ![]() ![]() Hier ist eine - geographisch getrennt - Liste von Zahnärzten zu finden. In dieser Liste kann per Suchmaschine nach unterschiedlichen Kategorien gewählt wählen, z.B. Tätigkeitsschwerpunkte, Praxisinformationen, Sprachen, usw. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Eingabe eines Nachnamens eine Zahnarztpraxis zu suchen. Dabei werden in der Datenbank alle Nachnamen gefunden, in deren Namen der Suchbegriff an beliebiger Stelle vorkommt. So finden Sie bei der Eingabe von "Neu" sowohl die Nachnamen "Neuhaus", "Neu-Wohlfahrt", aber auch den Namen "Neu". ![]()
Zur optimalen Darstellung des Webauftritts, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Gehen Sie zurück zur Eingangsseite und klicken Sie beim
Wenn Sie dann wieder auf "Lesezeichen" bzw. "Favoriten" klicken ist die Adresse verzeichnet, und beim nächsten Besuch brauchen Sie dann nur darauf zu klicken und springen automatisch die entsprechende Seite an.
Im Internet herumsurfen kostet Geld. Bei Einwahlverbindungen (Modem/ISDN) je länger Sie online sind, desto mehr. Sie können diese Kosten verringern, indem Sie eine oder mehrere Seite(n) anspringen und dann die Telefonverbindung trennen. Die dargestellten Seiten bleiben für eine gewisse Zeit im browsereigenen Speicher auf Ihrer Festplatte, und Sie können sie ohne Kosten in Ruhe durchlesen. Die Dauer der Speicherung können Sie einstellen:
Wenn Sie einzelne Seiten dieser Website auf Ihrer Festplatte speichern wollen, finden Sie auf Ihrem Browser unter "Datei" den Befehl "Datei speichern unter..." - wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Seite speichern wollen. Falls Ihnen der Dateiname nicht aussagekräftig genug erscheint, geben Sie der Datei einen eigenen Namen - "Speichern". Wenn eine PDF-Version der Seite angeboten wird, so können Sie die speichern (besser formatiert, größere Dateigröße):
Manchmal werden auch Word-Versionen o.ä. zum Download angeboten, doch dabei ist Vorsicht geboten. Solche Dokumente können versteckte Teile enthalten, die Schaden auf Ihrem Computer anrichten können. Bei PDF-Dokumenten sind Sie dagegen - zumindest bislang - auf der sicheren Seite. Wollen Sie eine gesamte Website oder grössere Teile davon, also viele oder alle Seiten von z.B. dieser Site komfortabel speichern, empfiehlt sich ein sogenannter "Offline Reader". Solche Programme finden Sie (auch kostenlos) im Internet - z.B. bei freeware.de o.ä.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo auf das Bild oder die Graphik - "Graphik/Bild speichern unter.../Save image as..." - wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie das Bild speichern wollen. Falls Ihnen der Dateiname nicht aussagekräftig genug erscheint, geben Sie der Datei einen eigenen Namen - "Speichern".
Der gesamte Webauftritt ist so gestaltet, dass jede Seite druckfähig ist, d.h. der vollständige Inhalt jeder Seite wird auf einem Drucker dargestellt.
Setzen Sie den Mauszeiger an den Anfang des gewünschten Textes, und bewegen Sie ihn mit gedrückter linker Maustaste zum gewünschten Ende. Der Text wird farbig markiert. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste irgendwo auf den markierten Text. Wählen Sie aus dem Kontextmenue "Kopieren".
Um bestimmte Informationen weiter zu vertiefen, bietet die Webseite das Herunterladen von Dateien an. Da diese Dateien als Adobe-Acrobat-Reader-Dateien (pdf-Dateiformat) vorliegen, wird zum Lesen und Drucken dieser Dateien der Adobe Reader benötigt. Falls diese Software auf dem Rechner nicht vorhanden ist, kann sie kostenlos heruntergeladen und auf dem Rechner installiert werden. Adobe Reader kostenlos herunterladen und installieren Barrierefreiheit Das Internet eröffnet behinderten Menschen neue Chancen und Wege zur Teilhabe am sozialen, beruflichen und kulturellen Leben. Um diese Chancen nutzen zu können, müssen Information, Kommunikation, berufliche Interaktion, Qualifizierung und Bewältigung des Alltags per Internet barrierefrei möglich sein. Im Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 hat sich der Bund verpflichtet, die Angebote im Internet barrierefrei zu gestalten. Auch wir sind bestrebt, behinderten Menschen die Nutzung der neuen Informationstechnologien durch eine weitestgehend barrierefreie Gestaltung unseres Internetauftrittes zu ermöglichen. Im Folgenden haben wir die wesentlichen Punkte, die behinderte Menschen in die Lage versetzen, unsere Webpräsenz ohne technische Hindernisse in Anspruch zu nehmen, aufgelistet:
Die Größe der Schrift fällt je nach verwendetem Browser, Betriebssystem und der Bildschirmeinstellung leider höchst unterschiedlich aus. Daher ist ihre Festlegung eine Gratwanderung zwischen Lesbarkeit und Design. Sollte Ihnen die Schrift jedoch zu klein sein, können Sie das in Ihrem Browser leicht ändern:
Speziell bei komplexeren Seiten kann dies dazu führen, dass das Design etwas Schaden nimmt. Im Zweifel geht Lesbarkeit aber über "Schönheit". _________________________________________________________________________________________________ |
|